Neuschwanstein ist das berühmteste der Schlösser Ludwigs II. und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Es wird jährlich von mehr als 1,3 Millionen Touristen aufgesucht. Das oftmals als „Märchenschloss“ bezeichnete Neuschwanstein kann besichtigt werden und ist nahezu ganzjährig für Besucher geöffnet. Die Architektur und Innenausstattung sind vom romantischen Eklektizismus des 19. Jahrhunderts geprägt, das Schloss gilt als ein Hauptwerk des Historismus.
Was heute als Schloss Hohenschwangau bekannt ist, wurde im 12. Jahrhundert als Burg Schwanstein erstmals urkundlich erwähnt. Bis in das 16. Jahrhundert hinein war der Bau im Besitz der Ritter von Schwangau, danach wechselten die Besitzer häufig. In den verschiedenen Kriegen dieser Zeit wurde die Burg Schwanstein mehrmals schwer beschädigt.
Das Museum befindet sich nördlich von Bad Waldsee an der B30 gegenüber den Werken des Reisemobilherstellers Hymer. Es beinhaltet eine Dauerausstellung auf 6000 m² und wechselnde Sonderausstellungen auf 1000 m². Des Weiteren befindet sich innerhalb des Museums ein Gastronomie- und Tagungsbetrieb. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen 80 historische Wohnwagen, Reisemobile, Autos und Zweiräder. Über die Reiseziele dieser teilweise exotischen Vehikel, aber auch über ihr Design, Entwicklung und Produktion erfährt der Besucher in der Ausstellung. Diese umfassen Hymer-Eigenproduktionen, aber auch zahlreiche fast vergessene Hersteller, wie Sportbergers Wanderniere oder die Land-Yacht. Neben den fast ausschließlich originalen Modellen werden auch Nachbauten gezeigt, von denen das ursprüngliche Gefährt nicht mehr existiert, wie beispielsweise das Dethleffs Wohnauto – den ersten in Deutschland entworfenen und gebauten Caravan aus dem Jahre 1931.
Genießen Sie die ruhige, erholsame Atmosphäre der Thermalbadelandschaft im Vitalium und die wohltuende Wirkung des Bad Wurzacher Thermalwassers. Das Thermalbad mit Innen- und Außenbecken (32°C), Liegebecken (35°C), Sprudelbänken und Massagedüsen lädt zum genüsslichen Verweilen ein. Auch der Wintergarten mit Blick ins Grüne und das Sonnendeck am Außenbecken werden sicher bald Ihre neuen Lieblingsplätze.
Bad Waldsee hat die heißeste Thermalquelle in ganz Oberschwaben. Was aber nicht heißt, dass man hier zu heiß gebadet wird. Im Gegenteil: Die Waldsee-Therme setzt auf Bewegung und Aktivität zum Erhalt von Gesundheit und Wohlbefinden. Da wird auch schon mal unter Wasser geradelt und Trampolin gesprungen… Und das in einem architektonisch sehr ansprechenden Thermalbad mitten im Bad Waldseer Kurgebiet. Das fluorid- und schwefelhaltige Thermalwasser kommt mit beinahe 65 Grad aus einer Tiefe von annähernd 2000 Metern. Für‘s wohlige Badevergnügen werden die Temperaturen in den vier Innen- und zwei großen Außenbecken allerdings auf maßvolle 28 bis 37 Grad temperiert.
Wie kein anderer Ort steht Oberstaufen im Allgäu für die Kombination aus Natur-Erleben, Gesundheitsangeboten, Genuss und Lifestyle. Das Wohlfühl- und Wanderparadies zwischen Bodensee und Märchenschloss Neuschwanstein im Dreiländereck Deutschland-Österreich-Schweiz, zeichnet sich durch seine herausragende landschaftliche Lage und seine modernen Einkaufs- und Hotelangebote aus. Natürlich gibt es auch noch viele weitere wunderschöne Orte an denen man im Allgäu das Ski- und Rodelvergrügen sowie im Sommer die Landschaft beim Wandern gernießen kann.
Der Bodensee ist zu Recht eines der beliebtesten Urlaubsziele in Deutschland, das jährlich von vielen Touristen besucht wird. Sein besonderer Reiz liegt in seiner Vielseitigkeit. Kulturhungrige werden in den Städten des Bodensees zahlreiche Sehenswürdigkeiten finden, die es zu erkunden gilt. Sportliebhaber nehmen das vielseitige Angebot an Wasser- und Landaktivitäten wahr und Liebhaber kulinarischer Genüsse genießen die regionalen Spezialitäten und die Gourmetküche des Bodensees. So lassen sich in einem einzigen Urlaub ganz verschiedene Interessen und Aktivitäten vereinen.
Die Urbanität eines aufstrebenden Mittelzentrums und die vielfältigen Traditionen dörflicher Lebenskultur begegnen sich in Leutkirch und prägen die Lebensqualität der Stadt. Die gut 22.000 Einwohner leben je zur Hälfte in der Kernstadt und den acht Ortschaften mit ihren fast unzähligen Wohnplätzen. Auf einer Fläche von 175 Quadratkilometern, die Oberschwaben mit Bayern verbindet.
Die Stadt verdankt ihren Namen der „Leutekirche“ St. Martin. Sie war im Mittelalter das geistliche Zentrum des Nibelgaus. Zwischen 1803 und 1810 war Leutkirch bayrisch, danach württembergische Oberamtsstadt. Seit 1972 gehört die Große Kreisstadt Leutkirch zum Landkreis Ravensburg.